SANIERUNG UND
Die energetische und/oder technische Sanierung oder Modernisierung einer (Wohn-)Immobilie.
Gerade in Zeiten stark steigender Energiepreise, Angst vor Versorgungsengpässen und der steigenden Bedeutung von Immobilien als Geld-, Kapital- und Wertanlage gewinnt die Sanierung und Modernisierung von Immobilien eine stetig steigende Bedeutung.
Wohnungs- und Bauraumknappheit in den Städten und Ballungsräumen, stark steigende Bau- und Rohstoffkosten und Fachkräftemangel stehen neben anderen Faktoren perspektivisch als Indikator für weiterhin steigende Immobilienpreise.
Klug ist somit der, der frühzeitig in die eigene Immobilie investiert und diese energetisch und/oder technisch saniert oder modernisiert!
Auf diese zukünftig stetig relevanter werdenden Herausforderungen haben wir bei Albrecht Immobilien bereits frühzeitig reagiert und uns explizit auf diesen Bereich spezialisiert.
Was wir für Sie dabei tun können
Über die Jahre ist uns als Immobilienmaklerunternehmen immer wieder aufgefallen, dass viele Immobilieneigentümer nicht wissen, wann es an der Zeit ist, z.B. das Dach des Hauses zu erneuern, eine Heizungsanlage zu tauschen, ein Fundament zu sanieren oder ein Wärmedämmverbundsystem zu installieren.
Kaum ein Immobilieneigentümer ist fachlich geschult oder hat die erforderliche Zeit, sich mit der entsprechenden Materie auf das notwendige Maß zu befassen, um wirklich zu wissen, was wann und überhaupt zu tun ist.
Widersprüchliche Aussagen von Handwerkern, Familienmitgliedern oder Freunden helfen auch nicht dabei, Licht ins Dunkel zu bringen. Die Befürchtung, nur sinnlos Geld auszugeben, liegt nahe.
Die Resultate sind sodann oft:
- verschleppte oder versäumte Modernisierungen und Investitionen in die eigene Immobilie, die am Ende zu einem echten Problem werden, wenn erst einmal ein wirklicher Sanierungsstau entstanden ist.
- ein vermeidbarer Wertverlust und (Verkaufs-)Preisabschlag zu ungleich besser in Stand gehaltenen Vergleichsimmobilien aus der Umgebung.
- ungleich höhere notwendige finanzielle Aufwendungen, um die Immobilie wieder in einen energetisch und technisch guten Zustand zu bringen.
- und vieles mehr (…)
An diesem Punkt kommen wir ins Spiel und unterstützen Sie beratend und auf Wunsch tatkräftig in der Umsetzung.
Gemeinsam mit unserem fachlich weit verzweigten Netzwerk von einschlägig spezialisierten Handwerksunternehmen, Energieberatern, Bauingenieuren, Architekten, Fachanwälten für Bau- und Architektenrecht und Banken, Bausparkassen und Versicherungen sowie Investoren finden wir für Ihre persönliche Herausforderung stets die passende Lösung!
Ganz gleich ob:
- Aufrüstung Ihrer Immobilie mit Photovoltaik zur Strom- und/oder Warmwassererzeugung via Flach- und Röhrenkollektoren
- Erneuerung der Heizungsanlage und Umstellung auf moderne und effiziente Erdwärme- und Luftwärmepumpen
- Modernisierung des Daches und der thermischen Hülle sowie Abdichtung von Kellern
- Einbringung eines angepassten Wärmedämmverbundsystems oder einer Einblasdämmung in die Fassade
- Erneuerung der Fenster und Außentüren
- oder vieles mehr (…)
Die Möglichkeiten zur Verbesserung der Gebäudesubstanz oder zur energetischen Modernisierung sind gefühlt unbegrenzt. Wir helfen Ihnen mit Hilfe unserer langjährigen Partner dabei, den Überblick über die Möglichkeiten zu erlangen und sinnvolle Investitionen von sinnlosen Geldgräbern zu unterscheiden.
Fragen Sie uns beispielsweise gerne unverbindlich an, wenn:
- Sie eine Immobilie besitzen, die energetisch und/oder technisch saniert oder modernisiert werden soll oder muss
- Sie gerade eine sanierungs- oder modernisierungsbedürftige Immobilie gekauft haben oder erwerben wollen
- Sie Ihre Immobilie zum Beispiel anbauen, aufstocken oder sogar abbrechen wollen
- Sie Ihr vorhandenes Grundstück teilen und/oder neu bebauen wollen
- Sie Ihre Immobilie zum Passivhaus, Niedrigenergiehaus oder Energieeffizienzhaus um- oder ausbauen wollen
Diese Punkte sind hierbei nur eine kleine, beispielhafte Auflistung der möglichen Vorhaben, bei denen wir Sie professionell unterstützen können. Fragen Sie uns unverbindlich an und erhalten Sie kostenfrei eine Ersteinschätzung, ob wir für Ihr Projekt der richtige Ansprechpartner sind oder über die notwendigen Kompetenzen und Partner verfügen.
Telefon: +49-(0)441 18 16 11 39
Mobil: +49-(0)176 30 53 73 68
E-Mail: ma@albrecht-ventures.com
Investieren Sie in Ihr Wissen, Ihre Fähigkeiten, Ihre Immobilie und in die Zukunft. Ihre Immobilie und Ihr Geldbeutel werden es Ihnen mit niedrigeren Unterhaltungskosten und einem ungleich höheren Vermögenswert spürbar danken.
- Sie wissen schon, was zu tun ist und sind auf der Suche nach der günstigsten Finanzierungslösung für die Umsetzung Ihres Vorhabens? Kontaktieren Sie uns gerne.
- Sie möchten Ihre Immobilie mit oder ohne vorherige Sanierung/Modernisierung zum höchstmöglichen Preis verkaufen?
- Sie haben eine (sanierungsbedürftige) Immobilie geerbt und möchten diese zeitnah zu einem guten und marktgerechten Preis verkaufen?
- Sie möchten wissen, was Ihre Immobilie überhaupt wert ist und erfahren, ob eine Sanierung oder Modernisierung sich für einen Verkauf lohnen würde?
Hierbei unterstützen wir Sie in unserer Eigenschaft als professioneller Immobilienmakler natürlich gerne.
Sie haben Fragen? Lassen Sie uns persönlich miteinander sprechen.
Buchen Sie selbst einen für Sie passenden Termin zur telefonischen Beratung (kostenlos):
FAQ / Häufig gestellte fragen
Nachfolgend möchten wir in unserem FAQ-Bereich auf häufig gestellte Fragen unserer Kunden eingehen.
Vielleicht können wir auf diesem Wege auch bereits eine Ihrer Fragen beantworten:
Ihre Frage: Lohnt sich eine Modernisierung meiner Immobilie, wenn diese noch nicht sehr alt ist, also zum Beispiel jünger als 20 Jahre?
Unsere Antwort: Auf diese Frage lässt sich leider keine pauschal gültige Antwort geben. Das hängt immer mit der Bausubstanz, den verarbeiteten Materialien und dem Grad der Wärmedämmung zusammen. Zumeist sind Immobilien der jüngeren Zeit schon nach anderen energetischen Gesichtspunkten entworfen worden als noch in den 1950er- und 1960er-Jahren.
Auch galten um die Jahrtausendwende schon andere gesetzliche Vorschriften, welche aber bei Weitem noch nicht so restriktiv waren wie die derzeit gültigen Bauvorschriften zum Energiebeiwert.
Generell empfiehlt sich im Zweifel immer, einen aktuellen Energieausweis erstellen zu lassen, sollte dieser Ihnen nicht vorliegen oder nicht mehr den gegenwärtigen Gebäudezustand widerspiegeln oder nicht mehr aktuell sein. Unter gewissen Voraussetzungen (z.B. bei Verkauf oder Vermietung) muss sogar ein aktueller, gültiger Energieausweis vorhanden sein.
Unterschieden wird hier je nach Gebäudetyp zwischen Energiebedarfsausweis und Energieverbrauchsausweis. Welcher für Ihre Voraussetzungen der richtige ist, kann Ihnen ein Energieberater, Bausachverständiger, Architekt oder der für Sie zuständige Schornsteinfeger beantworten. Gerne unterstützen wir Sie hierbei!
Ihre Frage: Bin ich gesetzlich verpflichtet, mein Gebäude/meine Immobilie energetisch zu sanieren oder modernisieren?
Unsere Antwort: Der Gesetzgeber hat 2020 mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ein neues Gesetz eingeführt, welches die Bestimmungen des Energieeinspargesetzes (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) zusammengeführt, ergänzt und/oder erweitert hat.
Nach diesem Gesetz und der derzeitigen Rechtsauffassung sind Immobilieneigentümer unter bestimmten Voraussetzungen dazu verpflichtet, energetische Modernisierungsmaßnahmen vorzunehmen oder ein Gebäude entsprechend den Bestimmungen zu sanieren.
So muss beispielsweise bis 2023 die oberste Geschossdecke einer beheizten Wohnung als Abschluss der thermischen Hülle nachträglich gedämmt werden, wenn diese zugänglich ist und die Mindestanforderungen an den Wärmeschutz nicht erfüllt sind. Alternativ wäre es hier möglich, auch das Dach nachträglich zu dämmen, so dass dieses als Abschluss der thermischen Hülle gewertet wird und somit die Wärmeschutzanforderungen erfüllt.
Einschlägigen Schätzungen von Fachleuten zufolge sind ein Großteil der Bestandsgebäude in Deutschland in einer mehr oder weniger umfassenden Art und Weise von Pflichten zur energetischen Modernisierung betroffen, oder es besteht bei diesen zumindest eine Empfehlung entsprechende Maßnahmen und Vorkehrungen für die Zukunft zu treffen.
Auch bei dieser Frage gilt also, dass der Einzelne im Zweifel nicht um eine gezielte Energieberatung herumkommt. Immerhin besteht hier die Möglichkeit, sowohl die Energieberatung, als auch Maßnahmen zur energetischen Modernisierung durch entsprechende staatliche Förderprogramme (z.B. von der KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau) in größerem Umfang fördern zu lassen. Wir beraten Sie gern!
Ihre Frage: Was versteht man unter energetischer Sanierung oder Modernisierung?
Unsere Antwort: Unter dem Begriff der energetischen Sanierung oder Modernisierung einer Immobilie werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die dafür sorgen, dass ein Objekt nach einer erfolgten Sanierung oder Modernisierung einen durchweg geringeren Energieverbrauch aufweist, als vorher.
Das kann beispielsweise durch Installation einer neuen Heizungsanlage (z.B. einer modernen Gas-Brennwerttherme oder einer Erd- bzw. Luftwärmepumpe) der Fall sein, oder einen noch größeren Eingriff in die Gebäudesubstanz- oder Außenschale der Immobilie erfordern.
Eine häufig gewählte Maßnahme zur Reduktion des Energieverbrauchs eines Gebäudes (insbesondere der Heizkosten) ist die Installation eines Wärmedammverbundsystems auf der Außen- oder Innenschale der Immobilie. Bei dieser Variante werden geeignete brandhemmende Dämmstoffplatten mit einer speziellen Technik zumeist auf die Außenschale einer Fassade aufgebracht und versiegelt. Anschließend wird die Fassade neu verputzt oder mit Riemchen (Flachverblendern) oder Verblendmauerwerk (z.B. Klinker) abgeschlossen.
Unter die Möglichkeiten zur Wärmedämmung fällt ferner auch eine so genannte Einblasdämmung (oder Hohlraumdämmung), bei der in einen mindestens 3,5 cm breiten Hohlraum in der Fassade (z.B. zwischen Innenschale und Verblendmauerwerk) ein granulatartiger Dämmstoff mit Druck eingeblasen wird, der die vorhandene Luftschicht verdrängt und somit für einen besseren Dämmeffekt und somit erheblich geringere Wärmeverluste des Objekts sorgt.
Auch die Installation neuer Fenster und Türen mit besseren Wärmedurchgangskoeffizienten (s.g. „U-Wert“), die nachträgliche Dämmung eines Daches mit Dämmstoffbahnen aus z.B. Steinwolle und einer Dampfsperre, die nachträgliche Abdichtung oder Dämmung von Sockelplatten, Fundamenten, Kellern, Zwischendecken uvm. kann unter energetischer Modernisierung oder Sanierung zusammengefasst werden.
Wie Sie sehen sind die Möglichkeiten eine Immobilie hinsichtlich eines zukünftig geringeren Energieverbrauchs zu modernisieren nahezu grenzenlos. Wir helfen Ihnen dabei den Überblick zu bewahren. Kontaktieren Sie uns einfach für ein kostenloses Beratungsgespräch: https://calendly.com/albrechtimmobilien/kostenloses-telefonisches-beratungsgesprach
Ihre Frage: Kann ich die Modernisierung oder Sanierung einer Immobilie gefördert bekommen?
Unsere Antwort: Ja! Es gibt in der Regel mehrere Möglichkeiten sich die (energetische) Modernisierung oder Sanierung einer Immobilie mit Mitteln des Bundes fördern lassen. Die Fördermittel werden dabei regulär von zwei zentralen Stellen ausgeschrieben und nach Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen herausgegeben.
Diese beiden Stellen sind die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau – als zentrale Förderbank der Bundesrepublik Deutschland) und das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).
Gefördert werden derzeit Neubau, (energetische) Modernisierung oder Sanierung von Bestandsimmobilien und Energieberatung.
Die aktuellen Förderprogramme können Sie unter den folgenden Links einsehen:
KfW:
Förderprodukte für Neubau: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Neubau/F%C3%B6rderprodukte/F%C3%B6rderprodukte-PB-Neubau.html
Förderprodukte für Bestandsimmobilien: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/F%C3%B6rderprodukte/F%C3%B6rderprodukte-f%C3%BCr-Bestandsimmobilien.html
BAFA:
Förderwegweiser Energieeffizienz: https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienzwegweiser/energieeffizienzwegweiser.html;jsessionid=C67FFC2F851A66EAF15162636348633D.1_cid378
Bundesförderung für effiziente Gebäude: https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/effiziente_gebaeude_node.html;jsessionid=C67FFC2F851A66EAF15162636348633D.1_cid378
Energieberatung für Wohngebäude: https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/Energieberatung_Wohngebaeude/energieberatung_wohngebaeude_node.html;jsessionid=C67FFC2F851A66EAF15162636348633D.1_cid378
Wir empfehlen sich bereits vor dem Kauf oder (Neu-)Bau hinsichtlich der Fördermöglichkeiten zu informieren oder beraten zu lassen, sodass Sie dies auch bereits der Ihrer Finanzierungsvariante mit einplanen können. Teilweise sind insbesondere Kombinationen mit KfW-Förderdarlehen oder eine BAFA-Förderung sehr interessant und sparen Ihnen viel Geld ein, wenn Sie dies rechtzeitig berücksichtigen. Wir beraten Sie gern! +49-(0)441-18161139